Genetik
Das für das Rett-Syndrom verantwortliche Gen heißt MECP2. Bei den meisten Kindern mit Rett-Syndrom werden Mutationen (Veränderungen) in diesem Gen gefunden. Das MECP2-Gen ist für die Steuerung von vielen anderen Genen zuständig. Es ist wichtig festzuhalten, dass die Diagnose Rett-Syndrom zunächst anhand der klinischen Kriterien gestellt wird. Bei Kindern, auf die die diagnostischen Kriterien zutreffen, kann dann in einem Gentest das MECP2-Gen untersucht werden. Wird eine Mutation gefunden, ist die Diagnose sicher. Findet sich keine Genveränderung, kann dennoch das Rett-Syndrom vorliegen.
Ursache
Bei etwa 5 % der Mädchen mit einem klassischen Rett-Syndrom werden keine Mutationen im MECP2-Gen gefunden. Es sollten dann aber andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. Bei Kindern mit einer früh auftretenden Epilepsie, d. h. spätestens im Alter von 3 bis 6 Monaten, ist bei einer fehlenden Mutation des MECP2-Gens eine Untersuchung des CDKL5-Gens (auch STK9 genannt) sinnvoll. Diese Variante des Rett-Syndroms ist jedoch sehr selten.
Das MECP2-Gen liegt auf dem X-Chromosom. Dieses kann sowohl vom Vater als auch von der Mutter stammen. Untersucht man die Gene von Vater und Mutter, ist aber in der Regel keine Mutation zu finden. Die Mutationen entstehen überwiegend neu in der Gebärmutter. In wenigen Fällen entstehen Mutationen des MECP2-Gens bei der Bildung der Eizelle.
Da die Jungen vom Vater kein X-Chromosom, sondern nur das Y-Chromosom erhalten, sind sie selten betroffen. Dadurch kann erklärt werden, warum fast ausschließlich Mädchen vom Rett-Syndrom betroffen sind.
Gibt es ein Risiko, dass nachfolgende Geschwister mit Rett-Syndrom zur Welt kommen?
Das Wiederholungsrisiko liegt nach heutigen Erkenntnissen weit unter 0,5 %. Aufgrund der wenigen mit dem Gentest bestätigten Geschwisterfälle besteht eine nicht genauer präzisierbare minimale Wahrscheinlichkeit für weitere Kinder mit Rett-Syndrom. Die Möglichkeit einer pränatalen Diagnostik ist gegeben. Diese sollte jedoch individuell und ausführlich im Rahmen einer genetischen Beratung erörtert werden.
Sie möchten noch mehr Informationen zur Genetik?
Weitere ausführliche Beschreibungen und Erklärungen zur Genetik können Sie im „DAS RETT-SYNDROM HANDBUCH“ von Kathy Hunter nachlesen.
Artikel in „Forschung”:
-
5. Europäischer Rett-Kongress in Berlin
5. Europäischer Rett-Kongress vom 02. – 04. November 2017 in Berlin Prof. Wilken (Präsident des Kongresses) und die Elternhilfe möchten Sie herzlich zum 5. Europäischen Rett-Kongress 2017 in Berlin einladen. Tagungsort ist das ANDEL‘S BY VIENNA HOUSE BERLIN (www.viennahouse.com). Die Teilnahme ist besonders interessant für Ärzte, Wissenschaftler, Therapeuten, Eltern und Pflegepersonal. Die Themen der insgesamt […]
-
Bericht vom Kongress RTT50.1 vom 15. – 17. September 2016 in Wien
Der Internationale Kongress der anlässlich des 50. Jahrestages der Erstveröffentlichung des Rett-Syndroms durch Prof. Andreas Rett in Wien veranstaltet wurde, stand ganz im Zeichen an die Erinnerung und das Schaffen von Prof. Andreas Rett. In vielen Vorträgen wurde auf seine charismatische Art und seine Liebenswürdigkeit eingegangen.
-
Europäischer Rett-Kongress in Rom 2015
Vom 30. Oktober bis 1. November trafen sich auf Einladung der AIRETT (italienischer Rett-Verein) zahlreiche Wissenschaftler, Ärzte, Therapeuten und Eltern, um über die wichtigsten Bewegungen in der Forschung, aber auch über das Management vieler „Alltags“-probleme von Mädchen und Frauen mit Rett-Syndrom (RS) zu diskutieren.
-
Rett-Forschung
Wir begrüßen unsere Referentin Dr. Charlotte Stein, Mutter von Rett-Mädchen Carina (13 Jahre), Biologin, Vereinsmitglied, Forschungsbeauftragte und wissenschaftliche Beirätin der Elternhilfe.
-
“Im Schwarzwald ganz oben“ JHV 2016 in Pforzheim
In diesem Jahr fand die Jahreshauptversammlung im Süden von Deutschland statt. Das Hohenwart Forum in Pforzheim war unser Tagungsdomizil.